Familie im Wandel
Familie ist im Wandel. Was weiß die Wissenschaft darüber? Welchen Einfluss hat das auf rechtliche Fragen? Gibt es moralische Grenzen? Die Blickwinkel auf den familiären Wandel sind so unterschiedlich wie unsere Gesprächspartner.
-
Von der Heiligen Familie zur Patchwork-Realität: welche Werte prägen Familie? Prof. Dr. Angelika Walser arbeitet als katholische Moraltheologin und Universitätsprofessorin an der Universität Salzburg. Zusammen mit Frau Bernadette Breunig hat sie ein wissenschaftliches Brennglas auf die Co-Elternschaft gelegt: Sie führte eine qualitative Studie durch. In Ihrer Forschung beschäftigen Sie sich mit dem Thema Familie und wie diese dem Wandel unterlegen ist. Was sind Werte, die… -
Die Wahl einer Lebensform soziologisch verstehbar machen Henrike Hartmann ist freie Journalistin und hat gerade erfolgreich ihre Bachelorarbeit zum Thema des Elternwerdens ohne romantische Beziehung abgeschlossen. Für ihre Arbeit hat sie vier Menschen von Familyship interviewt und deren Motivation für eine Co-Elternschaft beleuchtet. -
Vielen erscheint eine Freundschaft die stabilere Basis, um eine Familie zu gründen Bernadette Breunig ist Projektmitarbeiterin in der Theologischen Ethik an der Universität Salzburg. Zusammen mit Frau Professor Walser hat sie ein wissenschaftliches Brennglas auf die Co-Elternschaft gelegt: Sie führte eine qualitative Studie durch. -
Mithilfe der von Familyship bereitgestellten Rollen wird Familie neu gedacht & konzipiert Dr. Lydia Ottlewski ist Assistenzprofessorin an der University of Southern Denmark (SDU) im Bereich der „Consumer Culture Theory“ – der Konsum- und Marktforschung aus einer kulturellen Perspektive. Dieses interdisziplinäre Forschungsgebiet ist darauf ausgerichtet, ein besseres Verständnis dafür zu entwickeln, warum Verbraucher*innen auf eine bestimmte Weise agieren und warum die Konsumkultur entsprechende Formen annimmt. Die Forschungsansätze… -
Wenn Menschen dauerhaft und verlässlich Verantwortung füreinander übernehmen ist das Familie. Frau Professor Christine Wimbauer forscht in ihrem Fachbereich Soziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin u.a. zu Paarbeziehungen, Arbeit, Liebe, Familien- und Sozialpolitik und auch zu Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern. In ihrem Buch „Co-Parenting und die Zukunft der Liebe“ geht es über post-romantische Elternschaft. Familyship hatte nun die Möglichkeit mit ihr über den Stand von Liebe… -
Ist das Familienrecht noch zeitgemäß? Gesellschaftliche Veränderungen kommen und gehen. Bis sie juristisch abgebildet werden, unterliegt oftmals einer anderen Zeitrechnung. “Ist die rechtliche Zuordnung eines Kindes zu Mutter und Vater gem. §§ 1591, 1592 BGB noch zeitgemäß?” Dieser Frage ist Pawel Rydygier in seiner Diplomarbeit nachgegangen. Im Interview beantwortet er aktuelle Themen zum Familienrecht. -
Der Einfluss der Familienform wird meist überschätzt Dr. Andrea Buschner war Forscherin am Staatsinstitut für Familienforschung der Universität Bamberg. Sie arbeitete an der bedeutenden Studie zur Lebenssituation von Kindern in gleichgeschlechtlichen Lebenspartnerschaften mit. Familyship sprach mit ihr über den Wandel von Familie sowie über den Einfluss unterschiedlicher Familienmodelle auf die Entwicklung des Kindes. -
Familienwandel im Kulturbetrieb Maria Arlamovsky ist Regisseurin. Für ihren Film FUTURE BABY besuchte sie Mediziner, Wissenschafter und Techniker in Kliniken auf der ganzen Welt in sterilen Laboratorien, begleitete Paare mit Kinderwunsch, Eizellenspenderinnen und Leihmütter zu Untersuchungen und Eingriffen. Familyship sprach mit der Regisseurin über Familie.
Gesprächspartner vorschlagen?
Du kennst einen interessanten Gespächspartner für diese Kategorie? Wir freuen uns über deine Anregungen.
Familie ist im Wandel. Das ist für uns alltäglich. Wir kennen Patchworkfamilien, haben vom Wechselmodell gehört und auch Alleinerziehende sind uns vertraut. Dass das nicht zwangsläufig aus der Not heraus geboren sein muss, machen neue Familienkonstellationen deutlich. Der Kinderwunsch muss nicht an eine Partnerschaft gekoppelt werden. Neue Modelle bringen neue Freiheiten mit sich.